AITHYRA
Oktober 10, 2025|KW
Wo Künstliche Intelligenz und Biomedizin zusammenfinden.
Im September 2025 feierte das AITHYRA Institute for Biomedical AI seinen ersten Geburtstag – ein wichtiger Meilenstein für den Life Sciences-Hub Wien. Denn dieses neue bahnbrechende Institut bringt führende Forscher*innen aus den Bereichen Künstliche Intelligenz und Biomedizin zusammen, um neue Methoden und Anwendungen zu entwickeln, die das Verständnis biologischer Prozesse revolutionieren und die Entwicklung neuer Therapien beschleunigen.
AITHYRA Institut wurde von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) gegründet und durch die Boehringer Ingelheim Stiftung mit 150 Millionen Euro gefördert - der größten privaten Forschungsförderung, die es je in Österreich gab.
Ziel von AITHYRA ist es, die Lebenswissenschaften und KI nicht länger getrennt zu betrachten, sondern von Beginn an interdisziplinär zu denken. Biolog*innen und Computerwissenschaftler*innen entwickeln gemeinsam experimentelle Systeme, die KI-basiert ausgewertet werden können. Auf diese Weise lassen sich Muster und Zusammenhänge erkennen, die für das menschliche Auge unsichtbar bleiben – eine Herangehensweise, die das Verständnis biologischer Prozesse grundlegend verändern könnte.
Seit Februar 2025 hat das Institut seine ersten Labor- und Büroräume in der Marxbox im Vienna BioCenter bezogen. Die Wirtschaftsagentur Wien unterstützte das Institut bei der Standortwahl und Ansiedlung und errichtet im Auftrag der Stadt Wien bis 2029 ein neues Labor- und Bürogebäude für Life Sciences-Unternehmen, in das AITHYRA als Ankermieter einziehen wird. Am Campus des Vienna BioCenters ist das Institut bereits jetzt in einem der größten Life-Sciences-Cluster Europas eingebettet, in dem Forschung, Lehre und Wirtschaft eng zusammenspielen.
Das Team von AITHYRA wächst kontinuierlich: Mehr als 260 internationale Bewerbungen gingen auf das erste Gruppenleiterinnen-Hearing ein. Bis Ende 2025 sollen die ersten Forschungsgruppen ihre Arbeit aufnehmen, langfristig sind 13 bis 15 Gruppen mit etwa 300 Mitarbeiter*innen geplant.
Forschungsschwerpunkte bei AITHYRA liegen in vier zentralen Krankheitsfeldern: Krebs, neurologische, immunologische und Infektionskrankheiten. In den kommenden Jahren steht die Erforschung biologischer Systeme auf molekularer, zellulärer und organischer Ebene im Fokus. Ein besonderer Schwerpunkt gilt der sogenannten „engineerable biology“ – der Idee, biologische Prozesse mithilfe von KI gezielt zu modellieren und zu verändern, um neue Therapieansätze zu entwickeln.
Mit seiner wissenschaftlichen Leitung – bestehend aus Michael Bronstein, international führender KI-Forscher an der Universität Oxford, und Georg Winter, einem der führenden Köpfe im Bereich des gezielten Proteinabbaus – vereint AITHYRA internationale Exzellenz mit Wiener Forschungsstärke. Beide bringen langjährige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit akademischen Einrichtungen und Industriepartnern ein, um das Institut zu einem global sichtbaren Zentrum für biomedizinische Innovation zu machen. Wien bietet dafür die idealen Voraussetzungen: eine exzellente Forschungslandschaft mit Einrichtungen wie CeMM, IMBA, IMP, ISTA, der Universität Wien, der MedUni Wien und der TU Wien, ein dichtes Netzwerk an Kooperationen sowie ein gesellschaftliches Klima, das Forschung und Innovation aktiv fördert.
Mit Veranstaltungen wie dem internationalen AI for Life Science Symposium, das im Herbst 2025 Wien stattfand und renommierte Gäste wie Nobelpreisträgerin Frances Arnold anzog, positioniert sich AITHYRA als internationaler Knotenpunkt für Wissenschaft, Forschung und interdisziplinären Austausch – und als Symbol für den wachsenden Einfluss Wiens in der globalen Life-Science-Community.
AITHYRA Institute
Leistungen der Wirtschaftsagentur Wien
Beratung und Unterstützung bei der Ansiedlung des Instituts in Wien
Bereitstellung von Labor-und Büroflächen in der Marxbox