Cellectric Biosciences
Oktober 6, 2025|KW
Elektrische Impulse für die Medizin der Zukunft
Das Wiener Deeptech-Startup Cellectric Biosciences revolutioniert die Biowissenschaften – mit einer Technologie, die elektrische Felder nutzt, um Zellen gezielt zu analysieren und zu beeinflussen. Was nach Science-Fiction klingt, könnte Diagnostik und Therapie grundlegend verändern.
Gegründet wurde das Unternehmen 2021 von Klemens Wassermann und Terje „T.J.“ Wimberger, die sich während ihrer Forschungsarbeit am AIT Austrian Institute of Technology kennengelernt haben. Ihre Arbeit an der Sepsisdiagnose führte zu einer bahnbrechenden Erkenntnis: Jede Zelle besitzt ein charakteristisches elektrisches Profil – den sogenannten Electrome. Wird dieser „elektrische Fingerabdruck“ verstanden und gezielt gesteuert, eröffnen sich völlig neue Perspektiven für die Medizin.
„Man kann sich das Leben wie ein Orchester vorstellen“, erklärt Wassermann. „Genetik und Proteine sind die Musiker – aber die wahre Dirigentin ist das elektrische Signal. Wer den Dirigenten kontrolliert, kann die ganze Symphonie verändern.“
Genau hier setzt Cellectric Biosciences an. Das Team hat eine patentierte Labortechnologie entwickelt, mit der sich elektromagnetische Felder so präzise steuern lassen, dass sie Zellen gezielt beeinflussen, ohne sie zu zerstören. Damit können Zellen analysiert, geöffnet oder aktiviert werden – eine Grundlage für neue Diagnoseverfahren, biotechnologische Prozesse und personalisierte Therapien.
Heute arbeitet das Unternehmen mit einem internationalen Team von über 20 Expert*innen aus 14 Ländern an der Weiterentwicklung seiner Technologie. Ziel ist es, ein „elektrisches Zelllexikon“ zu schaffen – eine Datenbank, die beschreibt, wie verschiedene Zelltypen auf elektromagnetische Signale reagieren. Dieses Wissen könnte künftig die Grundlage für digitale, automatisierte und schnellere biomedizinische Anwendungen bilden.
Von Wien in die Welt
Finanziell und strukturell wurde das junge Unternehmen von Anfang an stark unterstützt: Förderungen durch Austria Wirtschaftsservice (aws), die Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), europäische Programme sowie Investments durch den Wiener Venture-Capital-Fonds xista science ventures legten die Basis für den Aufbau und das Wachstum in Wien.
Auch die Nähe zu akademischen Partnern und Forschungseinrichtungen, etwa am Vienna BioCenter oder der MedUni Wien, spielt für Cellectric Biosciences eine zentrale Rolle. Kooperationen mit anderen Life-Science-Unternehmen in der Region ermöglichen es, Theorie und Anwendung eng miteinander zu verbinden.
In den kommenden Jahren will Cellectric Biosciences seinen Fokus auf die klinische Anwendung legen – insbesondere auf die schnelle Diagnostik von Infektionen und die Weiterentwicklung seiner Technologie für den Einsatz in der personalisierten Medizin.
Cellectric Biosciences hat große Pläne: In den kommenden Jahren will das Team den internationalen Markteintritt im Bereich Infektionsdiagnostik schaffen und seine Technologie für Anwendungen in der personalisierten Medizin skalieren. Die Zukunft der Biowissenschaft? Elektrisierend.
Anmerkung: Leider verstarb Klemens Wassermann im September 2025 unerwartet – doch seine Vision lebt weiter. Mit Cellectric Biosciences hinterlässt er ein Erbe, welches - so hoffen wir - sowohl in Wien als auch in der globalen BioTech-Community nachklingt.