Boehringer: Medizinischer Durchbruch in der Krebsforschung
Oktober 28, 2025|KW
Wien zählt zu Europas führenden Life-Sciences-Standorten – und hier befindet sich auch ein Herzstück der weltweiten Forschung gegen Krebs.
Der internationale Pharmakonzern Boehringer Ingelheim betreibt am Standort Wien eines seiner wichtigsten Forschungszentren im Bereich Onkologie. Hier werden neue Wirkstoffe und Medikamente entwickelt, die weltweit das Potenzial haben, Leben zu verlängern und zu verbessern.
Neuer Wirkstoff gegen Lungenkrebs
Und aus Boehringer Ingelheims Krebsforschungszentrum in Wien gibt es nun einen bedeutenden Erfolg zu vermelden: die Entwicklung eines Wirkstoffs zur Behandlung einer besonders aggressiven Form von Lungenkrebs, die vor allem Frauen und Nichtraucher betrifft.
Bisher galt diese Form der Krankheit als schwer therapierbar, das neue Medikament aus Wien markiert eine medizinische Wende und gibt neue Hoffnung. Der Wirkstoff wurde bereits in den USA, China und Japan zugelassen – ein Meilenstein und großer Erfolg für Wiener Forschung, der international wirkt.
Hinter diesem Erfolg steht ein Team hochqualifizierter Expert*innen – darunter Birgit Wilding, die in Wien bei Boehringer Ingelheim als Associate Director in der Abteilung Medizinische Chemie forscht. Ihre Arbeit verbindet wissenschaftliche Exzellenz mit internationaler Zusammenarbeit. Wilding betont die besondere Stärke des Wiener Standorts: „Hier finden wir ideale Bedingungen, um wissenschaftliche Ideen rasch in konkrete Therapiekonzepte zu überführen – von der Grundlagenforschung bis zur klinischen Anwendung.“ Ihre Forschung zeigt exemplarisch, wie Wiener Expertise globale Innovationen vorantreibt.
„Zu sehen, dass etwas, das wir im Labor entwickelt haben, das Leben von Patientinnen und Patienten tatsächlich verbessert, ist unglaublich erfüllend.“
Moderne Forschung integriert KI und Digitalisierung
Boehringer Ingelheim arbeitet in multidisziplinären Teams aus Chemiker*innen, Biolog*innen und Datenwissenschaftler*innen daran, innovative Arzneimittel für Menschen und Tiere zu entwickeln – mit Schwerpunkten in verschiedenen Therapiebereichen, unter anderem in der Onkologie.
Das Wiener Forschungsteam setzt auf moderne Methoden wie KI-gestützte Wirkstoffsuche, molekulare Analyse und großflächige Datenauswertung. So lässt sich nicht nur schneller erkennen, wie Tumorzellen funktionieren, sondern auch, wie Wirkstoffe präzise angreifen können. Die enge Verzahnung von Grundlagenforschung und Pharmatechnologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor.
„In der Forschung bereiten wir unsere umfangreichen Datensätze so auf, dass KI-Modelle trainiert werden können, die Wissenschaftler*innen helfen, die Forschung zu beschleunigen.“
Birgit Wilding
Boehringer Ingelheim RCV
Der Standort Wien bietet optimale Voraussetzungen für Unternehmen im Life Sciences-Bereich: eine dichte Forschungslandschaft mit renommierten Einrichtungen wie dem Vienna BioCenter, IMBA, CeMM oder der Universität Wien, exzellent ausgebildete Fachkräfte und starke Netzwerke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Diese Struktur zieht internationale Talente an und ermöglicht Kooperationen, die neue Wege in der biomedizinischen Forschung eröffnen.
Auch das wirtschaftliche Umfeld ist ein klarer Vorteil: Forschungsprämien, Förderungen über Gesellschaften wie FFG (Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft) und aws (Austria Wirtschaftsservice) oder die Wirtschaftsagentur Wien sowie spezialisierte Clusterinitiativen wie LISAvienna schaffen ein dynamisches Umfeld für Innovation.
Boehringer Ingelheim investiert kontinuierlich in den Wiener Standort und trägt damit wesentlich zur Positionierung Wiens als europäischer Hotspot für biomedizinische Forschung bei – ein Ort, an dem Wissenschaft und Wirtschaft Hand in Hand arbeiten, um Gesundheit neu zu denken.
Weitere Informationen zu Historie, Erfolgen und Erweiterungsprojekten von Boehringer Ingelheim in Wien gibt es hier.
Boehringer Ingelheim RCV
Leistungen der Wirtschaftsagentur Wien
Förderung der neuen Produktionsanlage durch die Wirtschaftsagentur Wien
Förderung Produktion