Civa Festival 2025 – |indeterminate⟩⟨apparatus|
Erleben Sie die 5. Ausgabe des Medienkunstfestivals
Civa lädt vom 2. bis 4. Oktober 2025 zu diskursiven Formaten, Filmvorführungen und Live-Performances ins Belvedere 21 ein. beleuchtet das Zusammenspiel aktueller Technologien, Realitäten und Erfahrungen in digitalen, physischen und hybriden Räumen. Die diesjährige Ausgabe thematisiert im Rahmen von Festival und Ausstellung die Welt der Quanten.
Mit einem umfangreichen interdisziplinären Diskursprogramm, Filmscreenings, Workshops und audiovisuellen Live-Performances bietet das Medienkunstfestival Civa an drei Tagen vielfältige Möglichkeiten zum Austauschen und Vernetzen. |indeterminate> <apparatus| fragt, wie sich eine Weltanschauung entwickeln lässt, die eine Grammatik des Nichtbinären umfasst, Unbestimmtes zulässt und Apparate, durch die Wirklichkeit geschaffen wird, neu konfiguriert. Das Diskursprogramm wird präsentiert von der Wirtschaftsagentur Wien.
Weitere Informationen finden Sie hier. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist kostenfrei.
Diskursprogramm
2. Oktober 14 - 16.30
Podcast Studio
Hosted von The Black Cube mit Giulia Yoko Galbarini und Carlo Rizzo. The Black Cube is a new editorial platform that explores how moving images are conceived, produced, and experienced — through the lens of technology.
3. Oktober 11 - 14 Uhr
Workshop: Decolonize Electronic Music: The search of repressed possibilities
Mit Seba Kayan. In diesem Workshop wollen wir die Grenzen des akustischen Experimentierens erweitern, indem wir uns mit der transformativen Kraft des Pluralismus dem kolonialen Vermächtnis der Musikproduktion stellen.
3. Oktober 14 - 15.30 Uhr
Interaktives Gespräch: QUANTUM. Resonanzen eines Ökosystems
Mit Claudia Reinprecht, Matthias Kettemann, Gláucia Murta, Margarete Jahrmann und Somya Rathee. Das Ökosystem der Quantentechnologien ist vielstimmig, dynamisch – und geprägt von offenen Fragen. Dieses interaktive Format bringt sechs Stimmen aus Wissenschaft, Industrie, Diplomatie, Ethik, Kunst und Gesellschaft zusammen.
3. Oktober 17 - 18.15 Uhr
Panel: Building for Quantum. Über Quantencomputer, technologische Infrastrukturen und spekulative künstlerische Ansätze
Ein Gespräch mit Ivona Brandic, Marina Otero Verzier, Manuel Correa, Eva Fischer und Ana Prendes. Quantencomputer sind zugleich eine wissenschaftliche Revolution, eine architektonische Herausforderung und eine spekulative Idee.
3. Oktober 18.45 - 20 Uhr
Panel: (Afro)Futurities and the manipulation of Space-Time
Ein Paneldiskussion mit Rasheedah Philipps, Nelly Yaa Pinkrah und Djamila Grandits. Was bedeutet es, Zeit nicht linear zu denken? Wie lässt sich Raum manipulieren, um alternative Zukünfte zu imaginieren und zu gestalten?
4. Oktober 19 - 20.15 Uhr
Interaktives Gespräch: Sensing the Unseen. Art, Science & the Perception of Invisible Realms
Mit Patrick Emonts, Mike Rijnierse, Evelina Domnitch, Dmitry Gelfand und Natalie Paneng, Moderation: Leon Lapa Pereira. Auf dem Podium diskutiert eine einzigartige Konstellation von Positionen aus Kunst, Wissenschaft und spekulativem Design darüber, wie in den Grenzbereichen verschiedener Disziplinen neue Formen der Wahrnehmung entstehen.
4. Oktober 15.30 - 17 Uhr
Panel: Quantum Witchcraft: Feminist Theory and the Ghosts of the Quantum Realm
Mit Tanja Traxler und Martin Reinhart. Diese Diskussion betrachtet die merkwürdig geisterhaften Erscheinungen der Quantenphysik – verschränkte Teilchen, Vakuumfluktuationen und nichtlokale Wirkungen – unter feministischem Aspekt.
Kontakt
Fragen zum Event? Kontaktieren Sie uns.
