KI Washing oder echter Wettbewerbsvorteil
Wie Ethik in KI-Produkten Gründern & Startups hilft, Vertrauen zu schaffen und Risiken zu senken.
Künstliche Intelligenz ist der Innovationstreiber der Zukunft, doch Begriffe wie "ethisch" und "vertrauenswürdig" bleiben oft vage. In diesem praxisnahen Workshop zeigen wir, warum Ethik mehr als ein Marketing-Tool ist und wie Gründer und Startups daraus einen echten Wettbewerbsvorteil ziehen. Ob innovative Tech-Startups oder Gründer klassischer Geschäftsmodelle – wir zeigen, wie der Einsatz von KI-Tools ethisch vertretbar und gesetzeskonform nach dem KI-Act gelingt. Gemeinsam beleuchten wir ethische Fragen aus regulatorischer, technischer und marketingstrategischer Perspektive – mit Best Practices und interaktiven Diskussionen.
Programm
1.
Kick-off: Warum ethische KI für Gründer & Startups relevant ist
Einleitung ins Thema: Was bedeutet "ethisch" in der KI? Von Buzzwords zu echten Business Cases. Warum Ethik sowohl für innovative Startups als auch für klassische Geschäftsmodelle entscheidend ist.
2.
Regulatorische Perspektive Teil 1: KI-Act & ethische Rahmenbedingungen
Was sagt der AI Act über Ethik? Ableitung von Handlungsspielräumen für Gründer*innen und Startups. Fokus: Nachvollziehbarkeit, Transparenz & verantwortungsvoller KI-Einsatz.
3.
Marketing: Ethik als Wettbewerbsvorteil oder Greenwashing 2.0?
Wie Unternehmen ethische KI glaubwürdig vermarkten können. Erfolgreiche Praxisbeispiele und Risiken von Ethics Washing für unterschiedliche Geschäftsmodelle.
4.
Regulatorische Perspektive Teil 2: Ethics Washing und Risiken für Unternehmen
Wann wird Ethik zum geschäftlichen Risiko? Lessons Learned aus Greenwashing-Fällen übertragen auf KI. Relevanz für Gründer*innen und Startups aller Branchen.
5.
Praktische Umsetzung: Von Bias zu Nachvollziehbarkeit
Wie lassen sich ethische Prinzipien in KI-Systeme integrieren? Praktische Lösungen für Startups und Gründer*innen, die KI-Tools nutzen. Fokus auf Kriterien zur Bewertung von Tools hinsichtlich Transparenz, Fairness und ethischer Standards.
6.
Interaktive Session: Ethische Dilemmata in KI-Projekten
Gruppenarbeit: Ethische Herausforderungen im eigenen Business identifizieren und erste Lösungsansätze entwickeln. Für KI-Entwickler und KI-Nutzer gleichermaßen.
7.
Wrap-up & Takeaways
Schlussdiskussion: Welche Ethik-Strategie passt zu meinem Unternehmen? Konkrete To-Dos für den Alltag – egal ob Tech-Startup oder klassisches Geschäft.
Referent*in

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung wird die Einwilligung erteilt, dass Fotos, die im Rahmen dieser Veranstaltung erstellt werden, zur Darstellung der Aktivitäten der Wirtschaftsagentur Wien auf der Website und auch in Social Media-Kanälen sowie in Printmedien veröffentlicht werden können.
Anmeldungen sind bis 15 Uhr am Vortag des Workshops möglich. Bitte melden Sie sich rechtzeitig ab, sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein um anderen Gründer*innen eine Teilnahme zu ermöglichen.

Das Projekt „Smart Founders“ wird im Programm IBW/EFRE- & JTF kofinanziert.
Kontakt
Fragen zum Event? Kontaktieren Sie uns.
